Stand: Juni 2025
Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchte Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in meinem Unternehmen informieren.
Durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") sind mir zusätzliche Verpflichtungen auferlegt worden, um den Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die nachfolgend als "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" bezeichnet wird, sicherzustellen.
Wenn ich über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung allein oder gemeinsam mit anderen entscheide, umfasst dies vor allem die Verpflichtung, den Nutzer transparent über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Diese Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informiert Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Die Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Besuch von Webseiten gelten (bezeichnet mit "A. Allgemeines"), sowie einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich nur auf die jeweilige Verarbeitungssituation mit der Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier detailliert dargestellten "Besuch von Webseiten" (bezeichnet mit "B. Besuch von Webseiten").
Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:
Teil | Bezeichnung | Dieser Teil ist für Sie... |
---|---|---|
A | Allgemeines | immer relevant. |
B | Webseite und Social Media Präsenzen | relevant, wenn Sie mein Internetangebot inklusive der Auftritte in den sozialen Medien nutzen. |
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
"Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
"Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
"Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
"Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, insbesondere nach dessen Weisungen (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter ausdrücklich kein Dritter.
"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
VermächtnisFilm (VF)
Inhaber Ralf Lohfink
Rheinbacher Straße 1 a
E-Mail: kontakt@vermaechtnisfilm.de
Weitere Angaben zu meinem Unternehmen finden Sie im Impressum meiner Webseite [Verlinkung zum Impressum].
Nach der Rechtslage ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten und nur zulässig, wenn sie unter einen der nachfolgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Für die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers oder den Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät des Endnutzers gespeichert sind, ist dies nur zulässig, wenn es von einem der nachfolgenden Rechtfertigungstatbestände umfasst ist:
Für die von mir durchgeführten Verarbeitungsvorgänge werde ich im Folgenden die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage angeben. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Sofern keine explizite Speicherdauer in dieser Datenschutzerklärung genannt wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr besteht. Eine Datenspeicherung erfolgt grundsätzlich nur auf Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer Übermittlung gemäß den Regelungen in A. (7) und A. (8).
Die Speicherung kann darüber hinaus dann verlängert werden, wenn ein (schwebendes) Rechtsstreitverfahren mit Ihnen oder anderen rechtlichen Verfahren anhängig ist oder wenn eine Speicherung durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. § 147 AO). Läuft die gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, es ist eine weitere Speicherung durch den Verantwortlichen erforderlich und es liegt eine Rechtsgrundlage hierfür vor.
Ich setze geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, die Implementierungskosten, die Art, den Umfang, den Kontext und die Zwecke der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenverletzung (einschließlich ihrer Wahrscheinlichkeit und Auswirkung) für die betroffene Person. Die Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage.
Für den Geschäftsbetrieb setze ich externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese handeln nur nach meinen Weisungen und sind vertraglich nach Art. 28 DS-GVO zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Es ist nicht beabsichtigt, personenbezogene Daten, die von Ihnen erhoben werden, für automatisierte Entscheidungsverfahren einschließlich Profiling zu verwenden.
Der Abschluss von Verträgen ist nicht davon abhängig, dass Sie mir personenbezogene Daten vorab zur Verfügung stellen. Als Kunde haben Sie grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings können bestimmte Angebote eingeschränkt oder nicht verfügbar sein, wenn die hierfür erforderlichen Daten nicht bereitgestellt werden. Falls dies im Rahmen der angebotenen Dienstleistungen oder Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie hierüber gesondert informiert.
Unter Umständen kann eine besondere gesetzliche oder behördliche Verpflichtung bestehen, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte, insbesondere öffentliche Stellen, zu übermitteln (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Als betroffene Person können Sie Ihre Rechte bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten jederzeit unter den unter A. (2) am Anfang genannten Kontaktdaten geltend machen.
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Ich überprüfe und aktualisiere die Datenschutzhinweise regelmäßig aufgrund von Entwicklungen im Datenschutzrecht und technologischen oder organisatorischen Änderungen. Über Änderungen werden Sie informiert, insbesondere auf der Webseite https://www.vermächtnisfilm.de.
Auf https://www.vermächtnisfilm.de und den zugehörigen Unterseiten (nachfolgend zusammenfassend als "Webseiten" bezeichnet) finden Sie Informationen über mein Unternehmen und meine Dienstleistungen. Bei dem Besuch dieser Webseiten können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden folgende Kategorien personenbezogener Daten gesammelt, gespeichert und verarbeitet:
Protokolldaten: Bei dem Besuch der Webseiten wird ein Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) temporär und anonymisiert auf dem Webserver gespeichert. Dieser Datensatz kann folgende Daten enthalten:
Kontaktformulardaten: "Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die hierüber übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Geschlecht, Name und Vorname, Adresse, Unternehmen, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung)."
Ich verarbeite die vorgenannten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften der DS-GVO, anderen einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur in dem erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke auch meine berechtigten Interessen dar.
Verarbeitung von Protokolldaten: Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität meiner Webseite, insbesondere der Stabilität und Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO).
Verarbeitung von Kontaktformulardaten: Die Verarbeitung der Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
Speicherung/Zugriff auf Informationen in Endgeräten: Falls für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG die Rechtsgrundlage hierfür.
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erreichung der vorgenannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; die innerhalb der Verarbeitungszwecke genannten Rechtsgrundlagen gelten entsprechend.
Cookies: Bezüglich der Nutzung und Speicherdauer von Cookies verweise ich auf Punkt A.(5) und die Cookie-Richtlinie [Link zu der Cookie-Richtlinie].
Drittspeicherung: Von mir eingesetzte Dritte speichern Ihre Daten auf ihren Systemen so lange, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen für mich erforderlich ist, entsprechend dem jeweiligen Vertrag.
Weitere Details zur Speicherdauer finden Sie unter A.(5) und der Cookie-Richtlinie [Link zu der Cookie-Richtlinie].
Folgende Empfängerkategorien, die grundsätzlich Auftragsverarbeiter sind (vgl. A.(7)), können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
Bezüglich der Übermittlung in Drittländer verweise ich auf A.(8) zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Browsers gespeichert werden und über die bestimmte Informationen an die Stelle fließen, die den Cookie setzt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und richten daher keinen Schaden an. Ihr Zweck ist es, das Gesamtangebot im Internet benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des verwendeten Geräts ermöglichen. Einige Cookies enthalten nur Informationen über bestimmte Einstellungen, die nicht personenbezogen sind. Cookies können einen Nutzer nicht direkt identifizieren.
Es wird zwischen Session-Cookies (werden beim Schließen des Browsers gelöscht) und permanenten Cookies (werden über eine einzelne Sitzung hinaus gespeichert) unterschieden.
Weiterhin wird nach der Funktion der Cookies unterschieden:
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um den ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Jeder Einsatz von Cookies, die aus technischen Gründen nicht unbedingt erforderlich sind, stellt eine Datenverarbeitung dar, die eine ausdrückliche und aktive Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erfordert. Dies gilt insbesondere für Performance-, Werbe-, Targeting- oder Sharing-Cookies. Personenbezogene Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, werden nur an Dritte weitergegeben, wenn eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt wurde.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies verwendet werden, wie Sie die Cookie-Einstellungen verwalten und wie Sie bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in der "Cookie-Richtlinie [Link zu der Cookie-Richtlinie]".
Meine Webseite verwendet keine Social Media Plugins. Falls die Webseite Symbole von Social Media Anbietern enthält (z.B. [Name von Social-Media-Anbietern mit Symbolen auf der Webseite des Unternehmens]), werden diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter verwendet.